
Workshop Connectivity
Juni 27 16:00 - 19:15
KostenlosIch lade euch zu einem Workshop ein, bei dem wir in die Welt der non-formellen Methoden abtauchen und Elemente kennenlernen, die eine Jugendbegegnung, aber auch Tagesveranstaltungen, spielerisch abrunden können. Ihr lernt eine kleine Auswahl an Warm-Ups, Energizern, Kennenlernspielen, Team-Building Aktivitäten und Reflektionsmethoden kennen, die partizipativ und niedrigschwellig angesetzt sind. Gemeinsam schauen wir, wie diese Elemente in die Jugendbegegnung eingebettet werden können und was bei der Auswahl der Methode wichtig ist.
Wir freuen uns auf Euch!
Anke Küstermann (extern) und Anna Pensler (Praktikantin bei der Fachstelle Internationale Jugendarbeit, Amt für Soziale Arbeit)
PS: Bitte teilt bei der Anmeldung mit, falls ihr bewegungseingeschränkt seid. Im Workshop wird es auch viel um Bewegung gehen – mit der Info vorab kann ich mich darauf einstellen.
Grobe Inhalte:
- Welche WuPs, Energizer und Co. Gibt es? Was ist dabei zu beachten?
- Welche Kennenlernspiele und Reflektionsmethoden gibt es?
- Wonach wähle ich eine Methode aus?
- Wie baue ich diese Elemente in eine Jugendbegegnung mit ein?
- Warum sind diese non-formellen Methoden wichtig?
- Wo finde ich mehr Ideen, Impulse etc.?
Für welche Zielgruppe:
Begleitpersonen von Jugendbegegnungen, Personen den pädagogischen und thematischen Inhalt von JB planen, alle Interessierten
Benötigtes Vorwissen: keines
Sprache: deutsch (mit Möglichkeit zur englischen Übersetzung)
Kosten: Der Workshop ist für alle Teilnehmenden kostenlos.
Referentinnen: Anke Küstermann, Anna Pensler