Über uns

WAS IST WIESBADEN INTERNATIONAL?

Wiesbaden International ist ein Forum, das es allen Kindern und Jugendlichen dieser Stadt ermöglichen soll, unabhängig von ihrer persönlichen Herkunft, Erfahrungen mit anderen Ländern zu sammeln.

Demokratische Grundwerte wie Partizipation, Engagement, Chancengleichheit und stadtweite Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen sowie ehrenamtliches Engagement sind wichtige Faktoren für eine offene und tolerante Haltung in der Stadt. Die Zusammenarbeit basiert auf gegenseitiger Wertschätzung und der Klärung kritischer Fragen unter Berücksichtigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der Menschenrechte.

Die internationale Öffnung von Stadtverwaltungen, lokalen Organisationen und Vereinen als Teil unserer Organisationsentwicklung wird in einer globalisierten Welt und in einem Europa, in dem die Länder enger zusammenrücken, positiv wahrgenommen.

Zur Kinder- und Jugendhilfe gehört die internationale Jugendarbeit, die in der Bundesrepublik Deutschland im Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) gesetzlich verankert ist. Die Angebote der internationalen Jugendarbeit orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der jungen Menschen und werden von pädagogischen Fachkräften gestaltet und begleitet.

ORGANISATION, PROJEKTE UND KOOPERATIONEN

STAND November 2024

In Wiesbaden arbeiten die kommunale Fachstelle Internationale Jugendarbeit, das Netzwerk „Wiesbaden weltweit“ und die Steuergruppe „Wiesbaden International“ eng zusammen.

KOMMUNALE FACHSTELLE INTERNATIONALE JUGENDARBEIT (IJA)

Die kommunale Fachstelle berät vor allem Institutionen und Organisationen zu Fragen internationaler Jugendarbeit wie Organisation, Partnersuche, Drittmittelakquise sowie inhaltlicher Gestaltung. Sie informiert das Netzwerk über aktuelle Entwicklungen, nimmt Impulse des Netzwerkes auf und bietet bedarfsgerechte Fortbildungsangebote an.

NETZWERK „WIESBADEN WELTWEIT“

In dem Kooperationsverbund von Organisationen der Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, der Jugendberufshilfe und der Erziehungshilfe werden Themen bearbeitet, die Teilnahme an internationalen Programmen ermöglichen. Die Netzwerktreffen finden bis zu dreimal pro Jahr statt. Im Netzwerk arbeiten derzeit 26 lokale Institutionen mit.

STEUERGRUPPE „WIESBADEN INTERNATIONAL“

Die Steuergruppe ist ein interdisziplinäres Netzwerk mit Kolleg*innen bundesweit aktiver Institutionen der internationalen Jugendarbeit, mit Kolleg*innen des Sozialdezernates sowie des Büros für kommunale Auslandsbeziehungen. Hier werden lokale, bundesweite und internationale Entwicklungen internationaler Jugendarbeit diskutiert, um Wiesbaden International zu stärken und strategisch zu entwickeln.
Schirmherr von Wiesbaden International

Thomas Schwarze

Thomas Schwarze, 1958 in Darmstadt geboren, hat eine beeindruckende Bildungskarriere hinter sich. Als Lehrer und Schulleiter hat er Bildungseinrichtungen erfolgreich geleitet und umgestaltet. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich im Sport und ist ein fünffacher Finisher des Frankfurter Ironmans. Sein Lebensmotto: „Nothing is impossible.“

WAS UMFASST DIE INTERNATIONALE JUGENDARBEIT?

Internationale Jugendarbeit ist freiwillig, findet in der Freizeit und meist außerhalb von Schule oder Berufsausbildung statt. Internationale Jugendarbeit wird pädagogisch begleitet und fachlich vorbereitet. Es gibt unterschiedliche Formate, wie Jugendbegegnungen, Work-Camps, Freiwilligendienste oder Auslandspraktika. Jugendliche und junge Erwachsene können entweder allein als Einzelperson oder in einer Gruppe teilnehmen. Die Dauer kann von einer Woche bis zu einem Jahr umfassen. Jugendliche erwerben wichtige Kompetenzen, entwickeln ihre Persönlichkeit weiter, stärken ihr Selbstbewusstsein und engagieren sich für andere. Verantwortungsbewusstsein und gesellschaftliche Teilhabe werden gefördert und helfen jungen Menschen, ihre durch globale Einflüsse geprägte Lebenswirklichkeit zu gestalten. Thematische Schwerpunktsetzungen wie
  • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Demokratielernen
  • Kunst und Kultur (Theater, Literatur, Musik)
  • Sport
können von den Jugendlichen eingebracht werden, gemeinsam mit dem internationalen Partner erarbeitet werden oder bewusst den Rahmen einer Begegnung bilden. Ergänzt werden die Jugendbegegnungen durch Fachaustausche für den gesamten Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, die die internationale Öffnung von Stadtverwaltungen, Vereinen und Verbänden fördern, was in einem zusammenwachsenden Europa und in einer globalisierten Welt von großer Bedeutung ist.

„Erfahrungen im Ausland fördern die Toleranz, Menschen vorbehaltlos annehmen zu können, wie sie sind.“

WIE WERDEN DIESE AUSLANDSERFAHRUNGEN FINANZIERT?

Die Finanzierung internationaler Jugendarbeit in Deutschland und Europa lässt sich in drei Bereiche einteilen. Zunächst sind es die öffentlichen Gelder (Drittmittel/Fördergelder) meist aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes oder aus dem europäischen Programm ERASMUS+. Private Stiftungen, Spender*innen und Sponsor*innen sind eine zweite Möglichkeit, die dritte Möglichkeit das Aufbringen von Finanzmitteln durch Aktivitäten der Projektträger, z. B. Teilnehmerbeiträge oder andere Einnahmen. Die größten auf Dauer angelegten Förderprogramme für internationale Jugendarbeit sind der Kinder- und Jugendplan des Bundes und das EU-Programm ERASMUS+ JUGEND in Aktion. Die Stadt Wiesbaden stellt dauerhaft ein zusätzliches Budget zur Finanzierung der internationalen Jugendarbeit bereit, um allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihren finanziellen Voraussetzungen die Teilnahme an internationalen Programmen zu ermöglichen.

FÖDERGELDGEBER

Ansprechpartner:innen
der Fachstelle

CONNY MEYNE

Öffentlichkeitsarbeit, politische Lobbyarbeit, Mitarbeit in Bundesgremien

Amt für Soziale Arbeit,
Abteilung Jugendarbeit wi&you

Konradinerallee 11

65189 Wiesbaden

Tel: +49 611 – 31 54 67

jugendinternational@wiesbaden.de

Beratung Freie Träger, Teamerqualifikationen, Internationalisierung der Ausbildung

Amt für Soziale Arbeit,
Abteilung Jugendarbeit wi&you

Konradinerallee 11

65189 Wiesbaden

Tel: +49 611 – 31 32 55

jugendinternational@wiesbaden.de

Philipp Hanusch

Beratung kommunale Kinder- Jugend und Stadtteilzentren, Koordination des NetzwerkesWiesbaden Weltweit, Netzwerkarbeit auf Landesebene, Drittmittelakquise

Amt für Soziale Arbeit,
Abteilung Jugendarbeit wi&you

Konradinerallee 11

65189 Wiesbaden

Tel: +49 611 – 31 35 19

jugendinternational@wiesbaden.de