Bei einer internationalen Erfahrung können Jugendliche Freunde aus anderen Ländern finden. Durch den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven kannst du deine eigenen Vorstellungen erweitern und neue Freundschaften schließen, die oft ein Leben lang halten.
Durch den direkten Kontakt mit Menschen aus anderen Ländern kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse in einer authentischen Umgebung verbessern und dadurch deine Kommunikationsfähigkeiten stärken.
Der Besuch von historischen Orten oder das Gespräch mit Menschen, die historische Ereignisse erlebt haben, schaffen Verständnis für Geschichte und ihre Auswirkungen auf unser Leben heute.
Der Kontakt mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen lässt dich die eigenen Vorurteile und Stereotypen hinterfragen und ein offeneres Weltbild entwickeln.
Auf Reisen lernst du jeden Tag neue Ideen und Sichtweisen kennen. Diese Begeisterung für andere Kulturen und Lebensstile bleibt und vermutlich spürst du schon bald wieder Fernweh.
Internationale Erfahrungen helfen dabei ein Verständnis für unsere globalisierte Welt zu entwickeln und fördern damit das Interesse für internationale Themen und Zusammenhänge.
Der Austausch von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern und Kulturen baut Vorurteile und Ressentiments ab und es entsteht ein Klima der Toleranz und Offenheit.
In unserem Downloadbereich stehen Ihnen drei Themenwelten zur Verfügung:
Eine Reise organisieren – Materialien für Planung und Durchführung von Begegnungen.
Methodenkoffer – eine Sammlung von Workshop-Ergebnissen und Literatur.
Netzwerk WWW – Protokolle und Unterlagen zu den regelmäßigen Netzwerktreffen.
Verschiedene Beratungs- und Begleitangebote unterstützen Jugendliche auf ihrem Weg internationale Erfahrungen zu sammeln. Diejenigen, die zunächst die Bandbreite der Angebote kennenlernen wollen, können sich an die Eurodesk-Beratungsstelle in Wiesbaden wenden. Für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst berät evim, für den 2019 eingeführten Europäischen Solidaritäskorps berät arco e.V.
Im Projekt IndA - Internationalisierung der Ausbildung - werden lokale Unternehmen beraten und unterstützt Auslandspraktika für junge Auszubildende zu ermöglichen. Ebenso können sich interessierte Auszubildende informieren, wie sie ein Auslandspraktikum im Rahmen ihrer Ausbildung umsetzen können.
In Wiesbaden arbeiten Träger der Jugendarbeit, Jugendberufshilfe, der Schulsozialarbeit sowie der Erziehungshilfe zusammen und organisieren internationale Jugendbegegnungen vor allem für Jugendliche ab 13 Jahren. Die Begegnungen finden in europäischen Ländern wie Polen Spanien, Österreich, Griechenland und Spanien als auch in Israel, China und Deutschland statt.
Durch regelmäßige Fortbildungs- und Workshopangebote (zum Beispiel im Bereich Digitale Methoden, Demokratielernen, Nachhaltigkeit etc.) arbeiten wir an einer bedarfsgerechten Qualifizierung der Fachkräfte in der IJA. Gemeinsam mit den Netzwerkpartner*innen Haus am Maiberg und Stadtjugendring wurde 2021 zudem erstmalig ein Grundkurs zur Durchführung eigener Jugendbegegnungen angeboten.
In einem interdisziplinären Netzwerk von Kolleg*innen bundesweit aktiver Institutionen der internationalen Jugendarbeit, mit Kolleg*innen des Sozialdezernates sowie des Büros für kommunale Auslandsbeziehungen werden lokale, bundesweite und internationale Entwicklungen internationaler Jugendarbeit diskutiert, um Wiesbaden International zu stärken und strategisch zu entwickeln.