
Vom 6. bis 11. Juli 2025 waren zwölf Jugendliche und zwei Begleitpersonen aus der slowenischen Partnerstadt Ljubljana für eine Deutsch-Slowenische Jugendbegengung zu Gast im Stadtteilzentrum Gräselberg. Gemeinsam mit Wiesbadener Jugendlichen verbrachten sie eine erlebnisreiche Woche voller Begegnungen, Kultur, Politischer Bildung und gemeinsamer Aktivitäten.
Eine Partnerschaft mit Geschichte
Der Kontakt zwischen dem STZ Gräselberg und dem Jugendzentrumsverbund „Young Dragons Ljubljana“ war in den letzten Jahren gewachsen:
- Im Sommer 2023 reisten Jugendliche des STZ Gräselberg Wiesbaden zu einer pädagogisch begleiteten Jugendreise nach Ljubljana
- Im Frühjahr 2024 fand in Wiesbaden unter dem Motto „Sport als Element in der Jugendarbeit“ ein EU ERASMUS+ geförderter study visit von Fachkräften aus Ljubljana statt
- Im Sommer 2024 folgte die erste EU ERASMUS+ geförderte deutsch-slowenische Jugendbegegnung des STZ Gräselberg in Ljubljana.
- 2025 nun der Gegenbesuch in Wiesbaden – ein weiterer Meilenstein in dieser jungen, aber lebendigen Partnerschaft der „Young Dragons“ und des STZ Gräselberg.
Ein vielfältiges Programm
Untergebracht im idyllischen Naturfreundehaus „Heidehäuschen“ auf dem Wiesbadner Freudenberg, erlebten die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Freizeit- und Kulturprogramm:
- kreative Workshops
- sportliche Aktivitäten
- Ausflüge in und um Wiesbaden
- interkulturelle Begegnungen, bei denen Sprache, Musik und gemeinsames Kochen Brücken schlugen
Das Programm war so gestaltet, dass Jugendliche beider Länder nicht nur Spaß hatten, sondern auch voneinander lernten – über Lebenswelten, Sichtweisen und die Bedeutung von europäischer Zusammenarbeit.
Ein Tagesausflug führte die Jugendlichen beider Länder gemeinsam in das nahe gelegen Frankfurt wo sie an einem Graffiti-Workshop im NaxosAtelier teilnahmen und die Innenstadt erkundeten.
Offizieller Empfang im Wiesbadener Rathaus
Neben dem Besuch im Hessischen Landtag war ein weiterer Höhepunkt der Empfang im Stadtverordnetensitzungssaal durch Stadträtin Frau Dr. Patricia Becher: Frau Dr. Becher, Wiesbadener Dezernentin für Soziales, Bildung und Wohnen, führte die Gruppe durch das Rathaus, begrüßte die Jugendlichen offiziell im Namen der Landeshauptstadt Wiesbaden und überreichte ihnen den EU Youthpass – ein Zertifikat, das ihre aktive Teilnahme an diesem europäischen Austausch dokumentierte.
Europa erlebt – vor der eigenen Haustür
Die Jugendbegegnung wurde vom STZ Wiesbaden-Gräselberg und den „Young Dragons Ljubljana“ organisiert und von der Fachstelle „Wiesbaden International“ in der Abteilung Jugendarbeit des Amts für Soziale Arbeit unterstützt. Die Förderung erfolgte über EU Erasmus+ Jugend.
Diese Begegnung zeigte: Europa lebt von persönlichen Kontakten. Als Jugendliche gemeinsam lachten, diskutierten, spielten und gestalteten, wurden aus Fremden Freunde – und aus Partnerstädten gelebte Gemeinschaft.
Text: Philipp Hanusch, Fachstelle „Wiesbaden International“ unter Einbezug von chatGPT





