
Fachkräftetreffen “Digital Youthwork 2.0” in Wiesbadner Partnerstadt Ljubljana, Slowenien
Im Rahmen „Jahr der Städtepartnerschaften 2016“ fand im JUZ Wiesbaden-Biebrich ein multinationales Fachkräftetreffen der Jugendarbeit statt. Neben einer Vielzahl anderer Projektideen entstand damals das Vorhaben eines Fachkräftetreffens zur „Digitalisierung in der Jugendarbeit / Digital Youth Work“. Die Umsetzung erfolgte im Herbst 2017 in der Wiesbadener Partnerstadt San Sebastian/Donostia im Baskenland in Spanien. Neben den baskischen Gastgeber*innen und Wiesbadener Fachkräften der Jugendarbeit aus städtischen Jugendzentren und von freien Trägern haben ebenfalls jeweils 5 Vertreter*innen aus Nilüfer in Bursa (hessische Partnerregion in der Türkei), aus der Wiesbadener Partnerstadt Ljubljana in Slowenien sowie aus Israel (Lehrende des Beit Berl Colleges bei der Wiesbadener Partnerstadt Kfar Sava) teilgenommen.
Im Herbst 2021 entschied sich das multinationale Organisationsteam auf Initiative der baskischen Partnerorganisation zu einer Neuauflage des Fachkräftetreffens um insbesondere die während der Covid 19 Pandemie gemachten neuen Erfahrungen in der Digitalisierung auszuwerten und weiterzuentwickeln. Die langjährige Wiesbadener Partnerorganisation „Jugendzentren Young Dragons“ in Slowenien bot an, die Neuauflage „Digital Youthwork 2.0.“ in Ljubljana im Herbst 2022 zu hosten. Unter Beteiligung aller Organisationen aus der Türkei, Slowenien, Israel, Deutschland (JUZ Reduit, Spiegelbild e.V., arco e.V.) und dem Baskenland in Spanien wurde gemeinsam digital ein vielfältiges Programm für das 5 tägige Fachtreffen erarbeitet und dann erfolgreich umgesetzt.
Beide Fachkräftetreffen wurden über die Akkreditierung der Abteilung Jugendarbeit wi&you über das EU ERASMUS+ „Jugend“ gefördert.
(Für die Fachstelle Internationale Jugendarbeit Philipp Hanusch)