Wiesbaden Weltweit macht sich auf den Weg zu inklusiver internationaler Jugendarbeit
Wie können internationale Begegnungen inklusiver und barriereärmer werden? Dieser Frage widmete sich das diesjährige Netzwerktreffen „Wiesbaden weltweit – Reisen inklusive“ am 8. Mai 2025 in der Jugendherberge Wiesbaden. Über 60 interessierte Fachkräfte unseres Netzwerkes kamen zusammen, um gemeinsam Ideen, Herausforderungen und Perspektiven inklusiver Mobilität zu diskutieren.
Den Auftakt bildeten die Grußworte von Sebastian Hoppe, Leiter der Jugendherberge Wiesbaden, der die Bedeutung barrierearmer Orte für gelingende Teilhabe hervorhob, sowie von Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin der Landeshauptstadt, die betonte, wie sehr die Stadt Wiesbaden Inklusion als Querschnittsaufgabe versteht – auch in der internationalen Jugendarbeit.
Fachlicher Impuls: Vision:Inclusion – von der Strategie zur Praxis
Ulrike Werner von der IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit stellte in einer Keynote das Projekt VISION:INCLUSION vor, das seit 2015 daran arbeitet, inklusive internationale Jugendarbeit strukturell zu verankern. Durch praxisnahe Qualifizierungsmodule und vielfältiges methodisches Material unterstützt IJAB Fachkräfte dabei, Inklusion ganz konkret umzusetzen. „Vielfalt ist die anerkannte Norm – das ist unser Verständnis von Inklusion“, betonte Ulrike Werner.
Perspektivendialog: Lernen von Expert*innen in eigener Sache
Besonders eindrucksvoll war der Perspektivendialog, in dem Tim Hausy, Helle Deertz, Brigitte Buchsein und Chantal Beloin als „Expert*innen in eigener Sache“ über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit inklusivem Reisen sprachen. Der Austausch – moderiert von Tom Schwarze – machte Mut, sich mit Offenheit und Kreativität an inklusive Begegnungsprojekte heranzuwagen und zeigte gleichzeitig, welche Barrieren oftmals gar nicht erkannt werden. Dieser persönliche Zugang war sehr bereichernd und erkenntnisbringend für die eigene Arbeit vieler Teilnehmender.
Workshops: Vielfältige Themen – praxisnah vermittelt
In zwei Workshop-Phasen konnten die Teilnehmenden aus fünf Formaten wählen:
- „VISION:INCLUSION – MOOC & Online-Learning“ (Ulrike Werner)
Vorstellung eines Online-Selbstlernangebots zur inklusiven internationalen Jugendarbeit – flexibel, praxisnah, kostenfrei. - „In Bewegung kommen“ (Brigitte Buchsein & Sarah Strunk)
Eigene Erfahrungen der blinden Referentin und Methoden für inklusive Jugendfahrten. - „Inklusion trifft Umweltschutz“ (Monika Kluthe)
Umweltbildung inklusiv gestalten – Vorstellung eines Stadtjugendring-Projekts. - „Tipps aus der Praxis inklusiver Jugendreisen“ (Achim Hoock)
Planung, Barrierefreiheit, Kommunikation – Erfahrungen aus der Praxis. - „Erfahrungen einer Weltreisenden“ (Helle Deertz, online)
Reisen mit Behinderung – persönliche Perspektiven, mutmachende Beispiele und Unterstützungssysteme.
Orientierung & Unterstützung durch die kommunale Inklusionsbeauftragte
Ein wichtiger Programmpunkt war auch die Vorstellung der Arbeit von Andrea Hausy, der kommunalen Inklusionsbeauftragten der Landeshauptstadt Wiesbaden. Seit November 2023 ist sie Ansprechperson für alle Themen rund um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen – von Barrierefreiheit über Projektentwicklung bis zur Vernetzung relevanter Akteur*innen. Ihr Ziel: „Eine inklusive Stadtgesellschaft fördern, in der Vielfalt selbstverständlich ist – und junge Menschen mit Behinderung überall mitdenken und mitgestalten.“Andrea Hausy ist damit eine wertvolle Schnittstelle zwischen Verwaltung, Trägerlandschaft und zivilgesellschaftlichem Engagement. Ihre Unterstützungsangebote stärken auch die Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit in ihrer täglichen Praxis.
Vielen Dank – und Einladung zum Weitermachen!
Das Netzwerktreffen machte deutlich: Man kann (und muss) nicht alles perfekt machen, aber es ist gut, sich auf den Weg zu machen. Inklusive internationale Jugendarbeit ist bereichernd für alle Beteiligten.
Weitere Infos, Materialien, Präsentationen und das Veranstaltungs-Padlet unter:
www.wiesbaden-international.de/netzwerk-www
Du willst selbst ein inklusives Projekt starten oder dich vernetzen?
Melde dich bei uns: jugendinternational@wiesbaden.de
(Team Wiesbaden International, Gerrit Meier)




