Beitrag teilen

Cyberstyler 2025: Kreativität, Medien und interkultureller Austausch

Vom 2. bis 10. März 2025 war es wieder soweit: Die multinationale Jugendbegegnung „Cyberstyler 2025 – create & connect“, organisiert von Arco e.V. und gefördert durch Erasmus+ sowie die Landeshauptstadt Wiesbaden, bot wieder 30 Jugendliche aus Polen, Spanien, Bulgarien, Serbien und Deutschland eine Woche interkulturellen Austausch und die Gelegenheit, künstlerisch miteinander zu arbeiten.

Die Jugendlichen konnten sich in verschiedenen kreativen Bereichen ausprobieren und weiterentwickeln. In der digitalen Musikproduktion komponierten sie eigene Beats und schulten ihr Gespür für Rhythmus und Klang. Im Bereich Fotografie und Light Painting experimentierten sie mit Licht und Kamera, um außergewöhnliche Bilder zu erschaffen. Performance-Workshops stärkten ihr Selbstbewusstsein und ihre Ausdruckskraft, während sie in der Videoproduktion eigene Clips drehten und Erzähltechniken erlernten.

Neben intensiven Workshops war die Woche durch ein abwechslungsreiches Programm geprägt. Team-Building-Aktivitäten und Sprachanimationen halfen, Barrieren abzubauen und ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Besuch des Mainzer Rosenmontagszug. Ergänzt wurde das Programm durch interkulturelle Abende, an denen die Jugendlichen Speisen, Musik und Traditionen ihrer Länder präsentierten.

Am 9. März gipfelte die Projektwoche in der Abschlussveranstaltung im Arco-Forum in der Wellritzstraße. Nach der offiziellen Begrüßung durch Matthias Schier von Arco e.V. und Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher präsentierten die Jugendlichen ihre erarbeiteten Werke. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, welch enorme kreative und persönliche Entwicklung in nur wenigen Tagen möglich ist.

Cyberstyler 2025 war nicht nur eine künstlerische Begegnung, sondern auch eine Erfahrung, die den Jugendlichen langfristig neue Perspektiven eröffnete. Neben technischen Fähigkeiten nahmen sie wichtige soziale und interkulturelle Kompetenzen mit. Sie erlebten, wie Kreativität Grenzen überwindet und Zusammenarbeit auch ohne gemeinsame Sprache funktioniert. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer knüpften internationale Freundschaften und gewannen neue Impulse für ihre eigene künstlerische, berufliche und persönliche Zukunft.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden unterstützt durch die Förderung solcher Programme aktiv die internationale Jugendarbeit und macht interkulturellen Austausch für alle zugänglich. Cyberstyler 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie junge Menschen durch Kunst und Medien zusammenwachsen und gemeinsam neue Ausdrucksformen entwickeln können – ein starkes Zeichen für die Bedeutung kultureller Bildung in einer vernetzten Welt.

(Wiesbaden International, Gerrit Meier)

Ähnliche Blogbeiträge

Newsletter

Wir arbeiten ständig daran, noch mehr Jugendlichen Auslandserfahrungen zu ermöglichen. Die neuesten Entwicklungen veröffentlichen wir in unserem regelmäßigen Newsletter auf www.wiesbaden.de.

Folge uns auch auf Instagram