Beitrag teilen

Multinationale Jugendbegegnung zum Weltmädchen*tag 2024 in der Wiesbadener Partnerstadt Wroclaw!

Im Rahmen des UN-Weltmädchen*tags am 11. Oktober 2024 fand eine außergewöhnliche Jugendbegegnung in Wiesbadens Partnerstadt Wroclaw statt: Nach erfolgreichen Begegnungen zu den Weltmädchen*tagen der vergangenen Jahre in Wiesbaden und Nilufer (Türkei) war dies das erste gemeinsame Treffen in Polen – ein weiterer Meilenstein für den internationalen Austausch von Mädchen und jungen Frauen im Rahmen von „Wiesbaden International“.

Ein multinationales Netzwerk für Mädchenrechte

Insgesamt 20 Mädchen im Alter von 13 bis 17 Jahren aus Wiesbaden, Wroclaw und Arrasate – einem Ort nahe der Wiesbadener Partnerstadt San Sebastian / Donostia im Baskenland in Spanien – trafen sich für neun Tage um sich mit wichtigen Themen zu beschäftigen: Mädchen- und Frauenrechte.

Das Programm umfasste nicht nur Workshops und Diskussionen, sondern auch ein vielfältiges Kultur- und Freizeitprogramm. Des weiteren wurde die internationale Gruppe offiziell im Rathaus von Wroclaw empfangen.

Workshops und kultureller Austausch

Während ihres Aufenthalts in Wroclaw nahmen die Mädchen an verschiedenen Workshops teil, die sich mit Themen wie Gleichberechtigung, Empowerment und der Rolle von Mädchen* in der Gesellschaft beschäftigten. Die Aktivitäten boten Raum für Austausch, Kreativität und gegenseitige Unterstützung.

Zum Programm gehörte neben den Tagen in Wroclaw auch ein mehrtägiger Aufenthalt in der Ortschaft Kamienna Góra ca. 40 km außerhalb Wroclaws – dem Heimatort der polnischen Teilnehmer*innen. Dort vertieften die Teilnehmer*innen ihre Themenarbeit und hatten Gelegenheit, die polnische Kultur und ihre Gastgeber*innen näher kennenzulernen.

Anerkennung durch den EU Youthpass

Zum Abschluss der Begegnung erhielten alle Teilnehmer*innen den EU Youthpass, ein Zertifikat, das ihre persönliche und fachliche Entwicklung dokumentiert. Der Youthpass ist nicht nur ein Nachweis für die Teilnahme, sondern auch eine wertvolle Anerkennung im Rahmen des EU-Programms ERASMUS+.

Unterstützung durch ERASMUS+

Die Begegnung wurde im Rahmen von „Wiesbadener International“ durch den Wiesbadener Mädchen*arbeitskreis (vertreten durch das STZ Schelmengraben und das STZ Gräselberg) in Kooperation mit den ausländischen Partnerorganisationen geplant, durchgeführt und nachbereitet. Gefördert wurde das Vorhaben über das EU ERASMUS+ Programm  „Jugend“.

Fazit

Die Jugendbegegnung in Wroclaw war nicht nur ein Erfolg in Bezug auf die Förderung von Mädchen*rechten, sondern auch ein lebendiges Beispiel für europäische Zusammenarbeit und interkulturelle Verständigung. Die Teilnehmerinnen kehrten mit neuen Erkenntnissen, Freundschaften und einer gestärkten Stimme für ihre Rechte nach Hause zurück.

Hinweis: Leider haben die seit vielen Jahren ebenfalls zum internationalen Netzwerk gehörenden Partnerorganisationen „Jugendparlament Nilfüer“ (liegt in der hessischen Partnerregion Bursa in der Türkei) und der „Burj al Luq Luq Social Center“ im muslimischen Viertel in der Altstadt von Jerusalem trotz frühzeitiger Beantragung keine Schengen-Visa für ihre türkischen und palästinensischen Teilnehmer*innen und Begleitpersonen erhalten und konnten 2024 in Polen nicht an der Begegnung teilnehmen.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Jugendbegegnung zum „Weltmädchen*tag 2025“ bei der hoffentlich dann wieder Mädchen aller eingeladener Länder teilnehmen können!

 

(Text: Mädchen*arbeitskreis Wiesbaden / Fachstelle „Wiesbaden International“)

 

Ähnliche Blogbeiträge

Newsletter

Wir arbeiten ständig daran, noch mehr Jugendlichen Auslandserfahrungen zu ermöglichen. Die neuesten Entwicklungen veröffentlichen wir in unserem regelmäßigen Newsletter auf www.wiesbaden.de.

Folge uns auch auf Instagram